WorkAbroad: Die Zukunft des internationalen Recruitings ist digital

28.3.2025

Der weltweite Fachkräftemangel – besonders in Pflege und Gesundheitswesen – stellt viele Einrichtungen vor strukturelle und organisatorische Herausforderungen. Mit WorkAbroad wurde eine Plattform entwickelt, die nicht nur Ordnung ins Chaos bringt, sondern das internationale Recruiting revolutioniert.

Was ist WorkAbroad?

WorkAbroad ist eine cloudbasierte SaaS-Lösung zur digitalen Steuerung des gesamten Rekrutierungs- und Integrationsprozesses von internationalen Fachkräften – insbesondere Pflegekräften und Auszubildenden. Die Plattform richtet sich an:

  • Kliniken, Pflegeeinrichtungen & Trägergesellschaften
  • HR-Teams, Pflegedirektionen & Integrationsmanager:innen
  • Vermittlungsagenturen & Projektträger im In- und Ausland

1. Mira.AI – Das Herzstück der Automatisierung

Mira.AI ist die integrierte KI-gestützte Assistentin, die den Bewerbungsprozess smarter macht – für alle Beteiligten.

Wie funktioniert Mira.AI?

  • WhatsApp-Integration: Kandidat:innen erhalten Zugang zu einem KI-gestützten Interviewprozess über WhatsApp – benutzerfreundlich, mehrsprachig und intuitiv.
  • Strukturiertes Chat-Interview: Mira erfragt alle relevanten Daten, prüft Dokumente und erstellt automatisch vollständige CVs.
  • Automatisierte Profilanlage: Die Informationen werden in der Plattform gespeichert, validiert und den zuständigen Agenturen und Einrichtungen zugewiesen.

Ergebnis: Zeitersparnis, weniger manuelle Arbeit und vollständige, strukturierte Bewerberprofile.

2. Die Kandidat:innen-Perspektive: Mehr Transparenz, bessere Betreuung

Für internationale Bewerber:innen bietet WorkAbroad ein Gefühl von Orientierung und Kontrolle.

  • Live-Statusverfolgung: Kandidat:innen sehen in Echtzeit, wie weit sie im Prozess sind (Sprachniveau, Visum, Flugdatum etc.)
  • Persönliche Begleitung: Mira.AI steht als digitale Ansprechpartnerin bereit.
  • Keine Sprachbarrieren: Die Kommunikation läuft in der jeweiligen Muttersprache.

Fazit: Die Plattform nimmt Unsicherheiten, schafft Vertrauen und erleichtert die Reise nach Deutschland erheblich.

3. Die Agentur-Perspektive: Ressourcen sparen & Prozesse optimieren

WorkAbroad ermöglicht es Agenturen, effizienter zu arbeiten – und gleichzeitig einen besseren Service zu bieten.

  • Eigener Zugriff & Datenpflege: Agenturen pflegen ihre Kandidat:innen direkt in der Plattform.
  • Automatisierung durch Mira.AI: Spart Zeit bei Datenerfassung und CV-Erstellung.
  • Strukturierte Kommunikation: Einheitlicher Prozess und transparente Erwartungshaltung für alle Partner.
  • Mehr Übersicht, weniger Rückfragen: Alle Infos auf Knopfdruck.

4. Die Kundenseite: Planungssicherheit und weniger Koordinationsaufwand

Für Einrichtungen ist WorkAbroad die Antwort auf die operative Herausforderung, internationale Bewerber:innen zu koordinieren.

  • Zentrale Bewerberübersicht: Filterbar nach Herkunft, Status, Agentur und mehr.
  • Live-Zeitachsen & Statusanzeigen: Sofort ersichtlich, welche Schritte abgeschlossen wurden.
  • Self-Service-Dashboard: Leistungen wie Visa-Handling, CV-Erstellung oder Relocation direkt buchbar.
  • Zugriffsrechte für HR, Pflege & Integration: Jeder Bereich hat die für ihn relevanten Informationen parat.

Vorteile: Mehr Klarheit, bessere Planbarkeit und weniger Aufwand – insbesondere bei paralleler Zusammenarbeit mit mehreren Agenturen.

Fazit: Eine Plattform, drei Perspektiven – ein Ziel

WorkAbroad denkt internationales Recruiting neu. Es ist nicht nur eine Plattform – es ist ein System, das Kandidat:innen, Agenturen und Einrichtungen miteinander verbindet, Prozesse strukturiert, automatisiert und in Echtzeit steuerbar macht.

Wer heute international rekrutiert, braucht mehr als nur Tabellen und E-Mail-Verläufe. WorkAbroad ist die Brücke zwischen Herkunftsland und Arbeitsplatz – digital, transparent und effizient.